App-Tracking
App-Tracking: Alles zu Funktion, Tools und unserem Schritt-für-Schritt Vorgehen
Je gängiger die Nutzung von Smartphones und mobilen Applikationen wird, desto mehr gewinnt auch das App-Tracking an Bedeutung. Worum es sich bei der Webanalyse ähnlichen Analyse-Funktion handelt und warum sie für den Erfolg Ihres Unternehmens von großer Bedeutung ist, erläutern wir in den folgenden Abschnitten. Darüber hinaus erklären wir Ihnen, von welchen Vorteilen Sie mit dieser Verwendung profitieren und welche Datenbereiche Sie mit dem App-Tracking für Ihr Unternehmen beobachten und verbessern können. Zudem lernen Sie unsere IT-WINGS Leistungen, die wir Ihnen für eine erfolgreiche Entwicklung anbieten, Schritt für Schritt kennen. So können Sie bequem einsehen, welche Schritte unternommen werden und wie Sie davon profitieren können.
Was ist App-Tracking?
Die App-Verfolgung ist ein Teil der Digital Analytics, also der digitalen Datenanalyse und bezieht sich insbesondere auf Apps auf mobilen Geräten. Der Begriff beschreibt das Sammeln, Analysieren und Auswerten von Daten zur App-Nutzung. Zu diesen Daten gehören wichtige Statistiken über die Applikation selbst wie die Anzahl an Installationen und mögliche Fehlermeldungen sowie Abstürze. Zudem werden die Nutzungsstatistiken wie die Nutzungsdauer, verwendete Geräte und Betriebssysteme sowie die Nutzung von Schaltflächen und Conversions (z. B. das Umwandeln eines Online-Shop Besuchers zu einem Käufer) betrachtet. Welche Daten genau gesammelt werden, kann dank verschiedener Arten der App-Analytics definiert werden. Zu diesen Unterarten gehören App-Marketing Analytics, App-Advertising Analytics, die In-App-Analyse und die App-Performance-Analyse. App-Marketing Analytics fokussiert sich auf App-Store-Daten und die Anzahl an Downloads. App-Advertising Analytics hingegen ist relevant für digitale Marketingkampagnen, für welche unter anderem Impressionen, die Klicks auf Anzeigen und das In-App-Verhalten gemessen wird. Dieses Verhalten wird bei der In-App-Analyse spezifischer behandelt und umfasst auch demografische Daten. Die App-Performance-Analyse zuletzt fokussiert sich weniger auf den App-Nutzer, sondern auf die Anwendung selbst, indem sie Informationen wie Abstürze und Fehlermeldungen aufzeichnet. Als Datenquelle dienen Native Apps, Web Apps, sowie auch Hybrid Apps.
Nach dem Sammeln von Daten erfolgt eine qualitative und quantitative Untersuchung der Werte. Dank dieser Analyse wird das Nutzerverhalten veranschaulicht und interpretiert. Das ist besonders wichtig, um eine Applikation in ihrer Programmierung und auch Vermarktung gezielt zu optimieren.
Das bekannteste App-Analytics Tools ist Google Firebase. Dieses und andere Tools arbeiten mit einem sogenannten SDK (Software Development Kit). Dieses erfasst die Daten, die Sie analysieren möchten und fasst sie in Form von z. B. dem Google Tag Manager übersichtlich zusammen. Diese automatisierten Features lassen Sie alles beim App-Tracking im Blick behalten und sich auf Ihre Arbeit an einer gesteigerten Performance fokussieren.
Einsatz von App-Verfolgung
Mithilfe von App-Analytics Tools erhalten Sie verschiedene Informationen und Kennzahlen über die App-Performance und die Benutzer, die für diese ausschlaggebend sind. Mit diesen Kennzahlen haben wir bei unserer gemeinsamen Ausarbeitung die Möglichkeit, gezielte Aspekte zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Je nachdem, welches Tool verwendet wird, können die Funktionen natürlich variieren, doch in der Regel stehen Ihnen folgende Aspekte zur Verfügung:
Nutzeranalysen
- Wer nutzt die Applikation?
- Über welche Einstiegsquellen kommen die Nutzer?
- Welche mobilen Endgeräte werden verwendet?
- Welche Betriebssysteme (Android und IOS, etc.) werden verwendet?
Crash Reports
- Fehlermeldungen und Abstürze
Flow Visualization
- User Flow: Welche Pfade durchlaufen die Nutzer?
- Welcher Pfad ist erfolgreich?
- Bei welchen Klick-Pfaden gibt es Verbesserungspotentiale?
Conversion Tracking
- Wie häufig wurden die Ziele (Mikro- & Makro-Conversions) erreicht?
- Über welchen Kanal und welches Endgerät wurde die Ziele erreicht?
- Wie hoch war der Umsatz und welche Produkte waren die Top-Seller?
Performance Marketing
- Welchen Anteil am Erfolg liefern die jeweiligen Datenquellen?
- Wie hoch ist der ROI pro Kanal?
- Welcher Kanal hat hinsichtlich der Performance (bspw. Bounce Rate, CTR, CVR) Optimierungspotential?
Warum App-Tracking für Ihr Unternehmen wichtig ist
Obwohl die Verfolgung von mobilen Apps in ihrer Entwicklung noch nicht so verbreitet wie die Webanalyse bzgl. Websites ist, ist sie heutzutage ebenso wichtig. Das liegt an der stetig steigenden Nutzung mobiler Geräte und Applikationen. Das Verhalten Ihrer Nutzer verstehen und auf dieses eingehen zu können, ist für den Online-Erfolg besonders wichtig. Sowohl für Publisher von Apps, als auch für die Marketing-Sektion ist das Beobachten und Interpretieren von Nutzungsstatistiken von hoher Relevanz.
Mit App-Tracking Tools wie Google Firebase erhalten Unternehmen wertvolle Informationen über die Funktionalität, Leistung und Popularität einer Applikation. Zahlen über die Häufigkeit eines Downloads und über das Nutzerverhalten geben aufschlussreiche Impulse für die Optimierung einer Applikation. Traffic Sources, die beschreiben, wie Nutzer auf die Anwendung gekommen sind und auf welchem Gerät sie diese nutzen, geben Aufschluss über die Funktionalität auf verschiedenen Betriebssystemen. Um eine weite Zielgruppe zu erfassen, kann diese Information auch dazu genutzt werden, die App-Versionen auf verschiedenen Geräten zu verbessern.
Crash Reports hingegen, die durch Usability-Tests erfolgen, geben Entwicklern die Möglichkeit, die Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit einer Applikation zu erhöhen. Neben der Möglichkeit einer generellen Verbesserung macht die App-Verfolgung es zudem möglich, Ihre Nutzer besser verstehen zu können. Flow Visualization und Costumer Journey zeigen auf, welche Bereiche häufiger genutzt werden und somit Potenzial aufweisen. Gesammelte Daten zu beliebten Funktionen und Bereichen sind optimal, um Marketingstrategien erfolgsweisend zu entwickeln. Kampagnen und Werbeanzeigen können dank der gesammelten Daten gezielter und zielführender geschaltet werden.
Mit unter anderem diesen Vorteilen steigert das Sammeln und Interpretieren von Applikationsdaten die potenziellen Erfolgschancen Ihres Unternehmens, da Sie besser und gezielter auf Ihre Zielgruppe eingehen können.
App-Tracking Leistungen
Unser Leistungsportfolio von IT-WINGS umfasst sowohl Technical Analytics, als auch Performance Marketing Analytics sowie Advanced Analytics. Mit diesen Bereichen analysieren wir Ihre App-Performance, sondern geben Ihnen wichtige Einblicke in unterschiedliche Bereiche dieser. Mit diesen Daten als Grundlage schaffen und realisieren wir mit Ihnen ein Konzept, das die Performance steigert.
Um diese zu steigern, stehen wir Ihnen bei jedem Schritt mit Rat und Tat zur Seite. Neben unserer bloßen Beratung bieten wir Ihnen in gemeinsamen Workshops und Brainstormings eine gemeinsame Ausarbeitung und Zielumsetzung an. Mit einer Festlegung definierter, unternehmensspezifischer KPI’s gehen wir genau auf Ihre individuelle Zielsetzung ein und erreichen die Performance, die Sie sich wünschen. So stehen wir Ihnen von der konzeptionellen Anfangsphase bis zur technischen Implementierung zur Seite. Mithilfe unseres Dashboardings haben Sie währenddessen alle Kennzahlen und Entwicklungen im Blick und wir können gemeinsam auf jede Veränderung in Echtzeit reagieren.
Technical Digital Analytics

Performance Marketing Analytics

Advanced Analytics

Technical Digital Analytics
Performance Marketing Analytics
Beispiele für mögliche Bestandteile des Performance-Marketings:
- Suchmaschinenmarketing & -Optimierung (SEO)
- E-Mail Marketing
- Content Marketing
- Social Media Marketing / Influencer Marketing
- Display-Advertising (Bannerwerbung)
- Affiliate-Marketing
- Kooperationen
Advanced Analytics
Beispiele für Tools und Methoden im Bereich von Advanced Analytics:
- Clustering: Daten werden in Gruppen sortiert (z. B. sich ähnlich verhaltende Kunden)
- Recommendation-Algorithmen: Vorsage für möglicherweise aufkommende Nutzerbedürfnisse (z. B. „Kunden, die das kauften, gefiel auch …“)
- Kohortenanalyse: Zielgruppenanalyse über einen Zeitraum
- Regression: statistisches Modell, das aus vergangenen Daten zukünftige Werte vorhersagt
- Neuronale Netze: Möglichkeit, z. B. Objekte zu erkennen, Bilder zu sortieren, Sprache zu generieren
Wie wir bei IT-WINGS vorgehen
Uns ist eine ganzheitliche und nachhaltige Analyse für Ihr Projekt sehr wichtig. Hier sehen Sie unsere klassische Vorgehensweise für App-Tracking:
Tracking & Analyse Wünsche aufnehmen

Trackingkonzept erstellen

Tracking implementieren

Datenanalyse

Reporting & Dashboarding
Tracking & Analyse Wünsche aufnehmen
Trackingkonzept erstellen
Sind die Tracking- und Analyse-Wünsche festgelegt, erarbeiten wir für Ihr Unternehmen ein Trackingkonzept. In diesem Konzept werden alle Wünsche und Ziele von uns zu einem strategischen Plan konkretisiert.
Durch den Plan erhalten Sie einen Überblick über die KPI’s und die nötigen Tools zur Erfassung. Im gleichen Schritt werden auch die Analytics Tools gemeinsam mit Ihnen festgelegt.
Dabei schauen wir auf Features, die zu Ihrem Unternehmen und Ihren Zielen passen. Haben wir ein entsprechendes Tool gefunden, wird dieses im nächsten Schritt implementiert.
Tracking implementieren
In diesem Schritt implementieren wir mithilfe des passenden Tools Ihr individuell erstelltes Trackingkonzept. Das Konzept wird so in die Tat umgesetzt und funktionsfähig gemacht. Dabei wird das Konzept in ein Tag-Management-System eingefügt und mit dem gewählten Tool verknüpft. Dabei steht Ihnen je nach Tool-Marke auch ein mögliches Software-Entwicklungs-Kit zur Verfügung.
Nach dieser technischen Implementierung werden die benutzerdefinierten Statistiken und Metriken getestet und freigegeben. Infolgedessen wird die auf Zuverlässigkeit getestete Entwicklungsverfolgung für Sie aktiviert.
Datenanalyse
Nachdem die gewünschten Daten gesammelt wurden, werden diese im Verhältnis zu den zu Beginn erschlossenen Unternehmenszielen analysiert. Auf Grundlage erster Datenergebnisse haben wir die Möglichkeit, weitere Anpassungen zu treffen und die Ziele, wenn nötig, zu konkretisieren.
Mit diesen Entscheidungen wird dabei weiterhin das Ziel verfolgt, die App-Performance zu erhöhen.
Reporting & Dashboarding
Die Ergebnisse der Datenanalyse werden in Form von Reports und Dashboards daraufhin in einem Tracking-Tool, einer Excel-Tabelle oder einer Power-Bi zusammengefasst. Anschließend erstellen wir zur Visualisierung ein unternehmensspezifisches Dashboard. In diesem werden Ihre Unternehmensziele und die anzusprechenden Zielgruppen klar und simpel visualisiert.
Mit der Visualisierung dient das Dashboard als eine Status-Quo-Ermittlung der App-Performance sowie als Überblick der Zielsetzung. Zudem ist es ein visueller Leistungsnachweis, den Sie externen Agenturen, wie z. B. Investoren, vorlegen können. Auf Grundlage des Dashboards können Sie weitere Entscheidungen zur Performance-Steigerung treffen. Auf Wunsch legen wir gerne in Zusammenarbeit mit Ihnen Handlungsempfehlungen und weitere Strategien fest.
Digital Analytics Seminare
Durch Plattformen, Newsletter, Online Marketing- und Social Media-Aktivitäten sammeln Sie eine große Anzahl an wertvollen Daten. Oftmals liegen diese Daten brach, da die Kompetenz im Unternehmen fehlt. Die Analyse von Daten mit den verschiedensten Tracking-Tools (Google Analytics, Adobe Analytics, Matomo) gehört seit Jahren zu unserem Alltag. Gerne teilen wir unser Wissen mit Ihnen, um das Know-how in Ihrem Unternehmen weiter auszubauen. In unserem Digital Analytics Seminar werden wir Ihnen praxisnah und individuell erklären, wie Sie das Tool richtig integrieren, welche Kennzahlen (sogenannte KPIs) in welchen Situationen zu nutzen sind und wie man diese Kennzahlen mit weiteren Daten kombiniert. Schließlich zeigen wir noch, wie man in eigens erstellten Reportings die Daten herunterladen, automatisiert versenden oder visualisieren kann. IT-WINGS bietet Ihnen eine unternehmensrelevante, individuelle und praxisnahe Schulung. Erfahren Sie mehr!

IT-WINGS - DIE RICHTIGE WAHL
Interdisziplinäres Team
B2B- & B2C-Expertise
Innovative Webanalyse

Proaktive Arbeitsweise
Ganzheitliche Herangehensweise