Online-Daten in der Newsletter-Analyse

Im letzten Teil unserer Reihe zur Datenerhebung geht es um die Newsletter-Analyse. Durch das Durchführen einer Newsletter-Analyse können die Stärken und Schwächen eines Newsletters identifiziert und die Interessen und Bedürfnisse der Leser:innen abgeleitet werden. Die zukünftigen Newsletter können so effektiver und erfolgreicher gestaltet werden. Bei einer Newsletter-Analyse sollten folgende Kennzahlen analysiert werden:

Um weitere Kennzahlen wie die Conversion-Rate oder den generierten Umsatz zu erhalten, muss ein Tracking verwendet werden. Die häufigsten Tracking-Funktionen sind folgende:

Bei einer Newsletter-Analyse ist es wichtig, die relevantesten KPIs zu kennen und von diesen Optimierungen abzuleiten. Die Bouncerate bei einem Newsletter gibt an, wie viele Newsletter nicht zugestellt wurden konnten. Pro Newsletter sollte diese nicht über 2% liegen. Optimal wäre eine Bouncerate nahe 0%, denn bei einer zu hohen Bouncerate leidet nicht nur die Zustellbarkeit der E-Mail, sondern auch die Reputation. Die Folge einer zu hohen Bouncerate ist, dass der Newsletter schnell als Spam eingestuft wird. Deshalb sollte immer darauf geachtet werden, dass die E-Mail-Kontaktliste aktuell und gut gepflegt ist.

Die Spamrate gibt an, wie viel Prozent der Empfänger:innen des Newsletters diesen als Spam eingestuft haben oder die Mail automatisch im Spam-Ordner gelandet ist. Es ist wichtig, diese Kontakte aus der Kontaktliste zu entfernen und typische Spam-Wörter und Sätze aus dem Newsletter fernzuhalten. Damit wird die Reputation geschützt und eine hohe Zustellbarkeitsrate erzielt.

Die Öffnungsrate gibt den prozentualen Anteil der Newsletter-Abonnent:innen an, welche den Newsletter geöffnet haben. Hierbei wird zwischen der Unique- & der Gesamt-Öffnungen unterschieden. Die Unique-Öffnungen beschreiben die Anzahl der Newsletter-Abonnent:innen, die den Newsletter mindestens einmal geöffnet haben. Die Gesamt-Öffnungen umfassen alle Aufrufe der E-Mail. Die Öffnungsrate ist meist sehr ungenau, da die Öffnung anhand von Zählpixeln erhoben wird und einige Web-Clients diese nicht richtig interpretieren. Deshalb sollte die Öffnungsrate auf einen längeren Zeitraum hin betrachtet werden. Der branchenübergreifende Durchschnittswert der Öffnungsrate liegt zwischen 20% und 25%.

Die Klickrate ist die wichtigste und aussagekräftigste Kennzahl der Newsletter-Analyse und gibt Aufschluss über die Interessen der Abonnent:innen. Sie gibt den prozentualen Anteil der Empfänger:innen an, die mindestens einen Link oder eine Call-to-Action angeklickt haben. Es kann die Netto- und Brutto-Klickrate gemessen werden. Die Netto-Klickrate misst nur den ersten Klick in der E-Mail. Die Brutto-Klickrate hingegen misst alle Klicks. Die Klickrate hilft herauszufinden, ob das Design, die Produktauswahl und die Texte bei den Leser:innen ankommen oder nicht.

Die Conversion-Rate gibt Aufschluss über den Anteil der Abonnent:innen, die zu einem festgelegten Ziel geführt werden konnten.

Die Abmelderate gibt an, wie viele Abonnent:innen sich von dem Newsletter abgemeldet haben. Um auch hier einen Aufschluss über den Grund der Abmeldung zu bekommen, können die Abonnent:innen bei der Abmeldung um ein Feedback gebeten werden.

Sie möchten mehr zum Thema Online Marketing wissen? Gerne beraten wir Sie individuell für Ihr Unternehmen – auch in Form von Seminaren. Nehmen Sie hierfür gerne Kontakt mit uns auf!

IT-WINGS NEWSLETTER

Bleiben Sie immer up to date!

Weitere Blogbeiträge

Die häufigsten SEO Fehler und wie sie zu vermeiden sind

Bei der korrekten SEO Analyse gibt es einiges zu beachten. Besonders Anfänger, die noch sehr unbedacht und gleichzeitig sehr motiviert an die Sache rangehen, tendieren dazu immer wieder die selben Fehler zu machen.

Im Folgenden ein kleiner Überblick über die häufigsten SEO Fehler und wie man diese am besten vermeidet:

Weiterlesen »
Mensch hält Handy in der linken Hand und vor ihm steht ein Laptop auf einem Tisch

Position-Zero

POSITION ZERO: Ist Platz 1 nicht mehr genug? Das SEO-Ziel schlechthin ist für die Meisten immer noch: Das Ranking auf dem ersten Platz der Suchergebnisse. Doch dieser erste Platz wird

Weiterlesen »
über einer geöffneten Kiste 3 Zahnräder

Nützliche Plugins für WordPress

Die nützlichsten Plugins für WordPress WordPress ist ein freies Content Management System (CMS) zur Erstellung von Webseiten, Shops und Blogs. Mit WordPress können ohne Programmierkenntnisse Inhalte verwaltet, organisiert und veröffentlicht

Weiterlesen »