Datenerhebung Social Media

Online-Daten in der Social Media Analyse

Eine Social Media Analyse kann dabei helfen, zu verstehen, wie effektiv auf neuste Trends reagiert und gezielt mit Followern kommuniziert werden kann. Mithilfe einer Social Media Analyse kann herausgefunden werden, was eine Zielgruppe beschäftigt und was die Konkurrenz auf ihren Social-Media-Kanälen treibt. Eine Social Media Analyse lässt einen gesamten Blick darauf zu, was gerade im Trend ist und wie eine Zielgruppe auf bestimmte Posts reagiert.

Bei einer Social Media Analyse muss zunächst überlegt werden, welche Kanäle analysiert und anschließend optimiert werden sollen. Es können anschließend wichtige Daten gesammelt und überprüft werden, wie Like-Zahlen, Shares, Kommentare aber auch wie oft ein Link Nutzer:innen auf die Webseite des Unternehmens führt. Der aktuelle Stand kann mit den bisher gesammelten Daten verglichen werden und gibt Aufschluss darüber, was bis zum jetzigen Zeitpunkt bei den Follower:innen am besten ankam. Auf dieser Basis können nun Ziele formuliert werden. Aus diesen Zielen sollte deutlich hervorgehen, was am Ende erreicht werden soll. Damit die formulierten Ziele erreicht werden können, müssen die geposteten Beiträge analysiert und ausgewertet werden. Zu beachten ist hierbei, dass eine Social Media Analyse nicht an einem Tag abgeschlossen werden kann. In regelmäßigen Abständen sollte die Performance der Posts überprüft werden, um sicherzustellen, dass die festgelegten Ziele erreicht werden können.

Kanäle für Social Media

In der heutigen Zeit gibt es viele verschiedene Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok, Twitter, YouTube und viele mehr. All diese Plattformen können bei einer Social Media Analyse betrachtet werden. Im Folgenden wird der Schwerpunkt auf die sozialen Plattformen Instagram und LinkedIn gelegt.

Instagram

Instagram ist ein soziales Netzwerk, welches seinen Fokus auf das Teilen von Videos und Fotos legt. Posts auf Instagram können von anderen Nutzer:innen geliket, geteilt, gespeichert oder kommentiert werden. Instagram-Storys können geliket, geteilt und repostet werden.

Um einen Instagram Kanal zu analysieren, können unter anderem die Insights auf Instagram selbst verwendet werden. Instagram erstellt Insights sowohl zur gesamten Performance eines Kontos oder zu einzelnen Post. In dem Insight-Überblick kann eingestellt werden, von welchem Zeitraum Daten angezeigt werden sollen. Es kann zwischen den letzten 7, 14, 30 Tagen, dem vorherigen Monat oder den letzten 90 Tage gewählt werden. Angezeigt wird nach der Auswahl, wie viele Konten in diesem Zeitraum erreicht wurden, wie viele Konten mit dem eigenen Profil interagiert haben, wie hoch die Follower:innen-Zahl ist (bzw. wie hoch die Wachstumsrate ist) und welche Posts oder Stories veröffentlicht wurden. Dazu wird immer angezeigt, um wie viel Prozent sich die Zahlen im Vergleich zum vorherigen Zeitraum geändert haben. Weitere detailliertere Insights können durch einen Klick auf die angezeigten Daten aufgerufen werden. So ist folgendes sichtbar:

Des Weiteren lassen sich Inhalte, die geteilt wurden, nach folgenden Kriterien filtern:

Auch die einzelnen Beiträge besitzen eigene Insights. In diesen kann unter anderem überprüft werden, wie sich die erreichten Konten unter Follower:innen und Nicht-Follower:innen aufteilen, wie viele Konten mit dem Beitrag auf welche Art interagiert haben und wie die Profilaktivitäten der Follower:innen mit dem Konto ausgesehen haben.

Mit all diesen Daten kann eine umfangreiche Analyse stattfinden. Welche Daten genau analysiert werden, hängt von den Zielen ab, welche zuvor formuliert werden.

LinkedIn

LinkedIn ist im Gegensatz zu Instagram ein soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen. Auch LinkedIn Posts können von anderen Nutzern:innen geliket, geteilt, kommentiert oder repostet werden.

LinkedIn erstellt für das Konto Analysen in den Bereichen Besucher:innen, Updates, Follower:innen, Mitbewerber:innen, Leads und Employee Advocacy. In diesen Berichten können weitere detaillierte Daten gefunden werden, welche helfen, das Konto auf LinkedIn zu optimieren.

Auch gibt es auf LinkedIn Beitragsanalysen. In diesen können folgende Daten gefunden werden:

Auch über Tracking Tools, wie Google Analytics lassen sich Social Media Kennzahlen überwachen. Dafür kann mit Kampagnen-Tracking und dessen Analyse gearbeitet werden. So werden den Beiträgen auf Social Media Links zur Webseite beigefügt, um die Nutzer:innen gezielt dorthin zu führen. Um den Traffic über Social Media vom restlichen zu differenzieren, sollten dabei Parameter verwendet werden. Diese ermöglichen es Google Analytics die Links zu erfassen. Die Leistung der Kampagne und das Verhalten der Nutzer:innen auf der Website lässt sich im Anschluss auswerten.

Ebenfalls existieren Social Analytics Reports auf Google Analytics. Neben einer Übersicht bestehen diese aus den Netzwerkverweisen, den Landingpages, den Conversions und dem Nutzerfluss.

Um einen ganzheitlichen Überblick über die Social Media Aktivitäten zu erhalten, hat IT-WINGS ein Social Media-Analytics-Tool entwickelt, welches die relevanten Leistungskennzahlen in einem interaktiven Dashboard und in Echtzeit einfach und visuell darstellt. So können auch die Social Media Kanäle einfacher auf ihre Performance verglichen werden.

Weitere Blogbeiträge

Digital Sales

Digital Sales Früher waren Verkäufer:innen die einzigen Ansprechpartner:innen vor oder während einem Verkauf. Heute ist dies nicht mehr so! Durch die digitale Vernetzung können Kaufinteressenten schon vor einem Kauf jegliche

Weiterlesen »
Mann im Anzug zeigt mit Stift auf ein durchsichtiges Glas mit Statistiken

A/B-Testing in der Webanalyse

A/B-Testing in der Webanalyse Onlinemarketer sind ständig auf der Suche nach innovativen Techniken und Konzepten, die ihnen dabei helfen, ihre Marketingkampagnen auf ein neues Level zu heben. Das oberste Ziel

Weiterlesen »