Einleitung
In der Welt der digitalen Analyse und Marketing-Optimierung ist es entscheidend, die Interaktionen der Nutzer auf verschiedenen Plattformen präzise zu verfolgen und zu verstehen. Eine der am häufigsten genutzten Plattformen für die Verwaltung von Terminen ist Calendly. Doch wie lässt sich das Nutzerverhalten auf dieser Plattform mit anderen Tools wie eTracker messen und auswerten? In diesem Artikel erläutere ich, wie es mir gelang, Calendly-Events mit eTracker zu integrieren, um tiefere Einblicke in die Nutzerinteraktionen zu erhalten.
Warum es notwendig war, Calendly und eTracker zu integrieren
Calendly bietet eine einfache und benutzerfreundliche Lösung für die Planung von Terminen, sei es für Einzelgespräche, Besprechungen oder andere Arten von Veranstaltungen. Doch die Plattform hat einen Nachteil: Sie bietet keine direkte Integration mit eTracker, einem beliebten Tool für Webanalyse und Performance-Messung. Das bedeutet, dass ohne Anpassungen keine detaillierten Daten zu Nutzerinteraktionen und -aktionen (wie das Ausfüllen von Formularen oder das Klicken auf Termine) in eTracker erfasst werden.
In meinem Fall hatte ich die Aufgabe, die Interaktionen der Nutzer auf der Calendly-Seite zu analysieren und die Ergebnisse in eTracker zu visualisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, musste ich die Daten direkt über das dataLayer an eTracker senden, was keine Standardlösung war.
Der Lösungsansatz: Anpassung über den dataLayer
Da es keine fertige Schnittstelle zwischen Calendly und eTracker gibt, entschied ich mich, das Tracking selbst zu implementieren. Dabei verließ ich mich auf den etracker Tag Manager, um die relevanten Daten über das dataLayer an eTracker zu übermitteln.
Hier ein Überblick über die Schritte:
1. Identifizierung der relevanten Events
Zunächst musste ich herausfinden, welche Nutzeraktionen auf Calendly für die Analyse von Interesse sind. Calendly sendet ausschließlich vier zentrale Events:
- calendly.profile_page_viewed
- calendly.event_type_viewed
- calendly.date_and_time_selected
- calendly.event_scheduled
2. Anpassung des Calendly-Widgets
Da Calendly in der Regel in einem iFrame eingebunden ist, musste sichergestellt werden, dass das Widget über postMessage die Events an die Hauptseite sendet. Mithilfe eines eigenen Scripts konnte ich diese Nachrichten abfangen und auswerten.
3. Events an das dataLayer senden
Nachdem das Script die relevanten Events von Calendly abgerufen hatte, wurden diese direkt an das dataLayer übergeben. Beispielsweise sah der Code für das Event „calendly.event_scheduled“ so aus. Der Code wurde direkt in die Website integriert, sodass die Events nahtlos erfasst und für Analysen oder Tracking-Zwecke genutzt werden konnten:
window.addEventListener('load', function () {
window.addEventListener('message', function (event) {
if (event.origin !== 'https://calendly.com') return;
var eventData = event.data;
if (eventData.event === 'calendly.event_scheduled') {
window.dataLayer = window.dataLayer || [];
window.dataLayer.push({
event: 'calendly_event_scheduled',
});
}
});
});
4. Verknüpfung mit eTracker
Nun, dass die Events im dataLayer vorhanden waren, richtete ich einen Trigger im eTracker Tag Manager ein. Dies ermöglichte die Übertragung der Daten an eTracker, um sie dort in den Berichten sichtbar zu machen.
4.1. Trigger-Einstellungen im eTracker Tag Manager
Um das Event im eTracker zu verfolgen, wählte ich den Datalayer Push -Trigger aus und verknüpfte ihn mit dem calendly_event_scheduled Event. So wird der Trigger bei jeder Buchung eines Termins ausgelöst.
4.2. Konfiguration des eTracker Conversion Tags
Im Tag Manager konfiguriere ich den etracker Conversion Tag und verbinde ihn mit dem Trigger. Dabei kann man je nach Ziel des Trackings entweder den etracker Event Tag oder den etracker Conversion Tag wählen. In meinem Fall entschied ich mich für den etracker Conversion Tag, da ich die gebuchten Termine als Conversions zählen wollte. Der Conversion-Name wurde als „Calendly-Termin vereinbart“ festgelegt, und der Conversion-Wert auf 1 gesetzt, was bedeutet, dass jeder gebuchte Termin als eine Conversion zählt.
Datenanalyse mit eTracker
Nach erfolgreicher Implementierung und Datensammlung konnte ich nun die Nutzerinteraktionen mit Calendly umfassend analysieren. Einige der wichtigsten Metriken, die nun erfasst werden, umfassen:
- Buchungshäufigkeit: Wie oft klicken Nutzer auf die Terminbuchung und wie viele davon schließen die Buchung ab?
- Absprungrate: Wie viele Nutzer verlassen den Buchungsprozess ohne Abschluss?
- Ereignis-Tracking: Welche Schritte durchlaufen die Nutzer in der Buchungsstrecke, und wo treten die meisten Abbrüche auf?
Diese Daten liefern wertvolle Insights, um die Benutzerfreundlichkeit der Plattform zu verbessern und Marketingstrategien gezielt auszurichten.
Fazit
Die Integration von Calendly mit eTracker ist kein Standardprozess, da es keine vorgefertigte Verbindung gibt. Aber mit ein wenig Anpassung und Kreativität lässt sich das System so konfigurieren, dass relevante Nutzerdaten zuverlässig an eTracker übermittelt werden können. Durch das Tracking und die Analyse dieser Daten können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, die letztlich helfen, das Nutzererlebnis zu optimieren und die Effizienz der Buchungsprozesse zu steigern.
Wenn du ebenfalls mit der Herausforderung konfrontiert bist, eine Plattform wie Calendly zu tracken, hoffe ich, dass dir mein Lösungsansatz weiterhilft. Mit den richtigen Tools und Anpassungen kannst auch du die volle Leistung aus deinen Analytics-Systemen herausholen!