Der Canonical Tag wird genutzt, wenn einzelne Seiten existieren, die über mehrere URLS aufzurufen sind oder wenn es mehrere Seiten mit demselben oder sehr ähnlichen Inhalt gibt. Das bedeutet der Canonical Tag hilft dem Crawler Duplikate anzuzeigen und auf die kanonische URL (Original) zu verweisen. Hierbei kann die kanonische URL auch auf einer anderen Domain liegen.
Der Canoncial Tag ist ein HTML-Element das im Header der Webseite platziert wird und auf die kanonische URL per rel=“canonical“ verweist. Der Aufbau ist wie folgt:
<link rel=“canonical“ href=“ https://it-wings.de/leistungen/online-marketing/>
Ist kein Canonical Tag hinterlegt, entscheidet Google selbst welche URL kanonisch ist oder behandelt beide als gleichwertig. Zudem kann Google als eine Täuschung des Users oder die Manipulation der Suchergebnisse einschätzen, das kann dann wiederrum negative Auswirkungen auf die Sichtbarkeit haben kann.
Warum es sinnvoll ist den Canoncial-Tag zu hinterlegen:
- Bestimmt welche URL in den Suchergebnisseiten angezeigt werden soll
- Fasst Link-Signale zusammen
- Crawling-Budget wird effizient genutzt
- Zusammengefasste Inhalte zu verwalten